
Fördermöglichkeiten für Weiterbildung im Rahmen von Reha-Maßnahmen
Berufliche Weiterbildung im Rahmen von Reha-Maßnahmen: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Ein Unfall, körperliche Beschwerden oder psychische Probleme — es gibt etliche Gründe, warum jemand die bisherige Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann. Falls es auch dich getroffen hat, kann dir eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung neue Perspektiven bieten.
Eine Förderung können diejenigen erhalten, deren Aussichten, am Arbeitsleben teilzuhaben, wegen Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht nur vorübergehend wesentlich gemindert sind. Im Allgemeinen heißt das: Du bist länger als ein halbes Jahr gesundheitlich so beeinträchtigt, dass du deinen Beruf nicht mehr wettbewerbsfähig ausüben kannst. Eine Leistung kann aber auch dann gewährt werden, wenn eine Behinderung mit solchen Folgen konkret absehbar ist.
Die Maßnahmen haben das Ziel, deine beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erhalten, zu erweitern, der technischen Entwicklung anzupassen oder einen beruflichen Aufstieg zu ermöglichen. Die Auswahl der Leistung erfolgt immer ganz individuell. Deine Interessen und Neigungen werden ebenso berücksichtigt wie die Entwicklung am Arbeitsmarkt.
Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben dauern grundsätzlich so lange, wie sie für das angestrebte Berufsziel allgemein üblich oder vorgesehen sind. Weiterbildungen, die ganztägig stattfinden, sind auf zwei Jahre begrenzt. Übernommen werden in der Regel die Kosten für die Weiterbildung selbst (inklusive Prüfungsgebühren und Lernmittel). Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten etc. übernommen.
Lass dich erst beraten, und stell einen Antrag, bevor du deinen eigenen Bildungsplan erstellst. Ansprechpartner für Betroffene sind Sozialversicherungsträger wie Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und die Reha-Berater der Rentenversicherungen. Und in der Agentur der Arbeit gibt es speziell geschulte Reha-Teams.
Tipp:
Die von uns angebotenen Fernkurse haben den großen Vorteil, dass du bequem von zuhause aus und zeitlich völlig flexibel studieren kannst. Daher ist insbesondere Fernunterricht besonders gut geeignet, wenn du über körperliche Beeinträchtigungen verfügst.
Infos im Netz über Einfach teilhaben