
Fördermöglichkeit für Weiterbildung per Bildungsgutschein
Bildungsgutschein: Das Komplettpaket
Einen Bildungsgutschein kannst du dann erhalten, wenn du zum Beispiel eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- Du bist bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet und haben Anspruch auf Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II.
- Du stehst in einem (noch) ungekündigten, versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis, bei dem dir aber z. B. wegen Stellenabbau oder Umstrukturierung Arbeitslosigkeit droht.
- Du bist in Kurzarbeit und giltst als geringqualifiziert, z. B. weil dir ein Berufsabschluss fehlt oder du seit mind. vier Jahren einer ungelernten Tätigkeit nachgehst.
Gibt es einen Anspruch auf Bildungsgutschein?
Nein: Grundsätzlich ist der Bildungsgutschein eine Kann-Leistung, ein Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein und eine staatliche geförderte Weiterbildung besteht nicht. Aber: Neben dem Anspruch auf eine Berufsberatung gibt es seit Anfang 2019 im Rahmen des damals in Kraft getretenen Qualifizierungschancengesetzes auch einen Anspruch auf eine sog. Weiterbildungsberatung. Das heißt: Alle Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf eine Weiterbildungsberatung bei den Arbeitsagenturen. Konnten früher neben arbeitslos gemeldeten in der Regel nur gering qualifizierte Beschäftigte und Ältere in Kleinbetrieben die Weiterbildungskosten von der BA gefördert bekommen, ermöglicht das Qualifizierungschancengesetz jetzt, dass Beschäftigte gefördert werden können — und zwar unabhängig von ihrer Qualifikation, ihrem Alter und der Betriebsgröße. Weiterführende Informationen hierzu findest du beispielsweise bei der Agentur für Arbeit Qualifizierungsoffensive und beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
In jedem Fall solltest du dich von der Arbeitsagentur oder vom Jobcenter in einem persönlichen Beratungsgespräch beraten lassen: Vereinbare einen Termin bei der für dich zuständigen Niederlassung. Du kannst dich auch über die Telefonnummer 0800 4 555500 (gebührenfrei) informieren und dir eine Kundennummer geben lassen.
Kläre für dich folgende Punkte vor dem Gespräch mit deinem Ansprechpartner der Agentur für Arbeit:
- Welches konkrete Ziel verfolge ich mit der beruflichen Weiterbildung?
- Welche Fortbildungen passen zu meinen Vorkenntnissen?
- Bei welchen Weiterbildungen kommen meine persönlichen Stärken besonders zum Tragen?
- Wie verbessert der Abschluss dieser Weiterbildung meine zukünftigen Jobchancen?
- Besteht auch in meiner Region Bedarf an entsprechenden Fachkräften?
Recherchiere zu den o. g. Punkten 4 und 5 in der Jobbörse der Arbeitsagentur und Jobportalen der jeweiligen Branche. Nutze auch Jobreports und Arbeitsmarktanalysen, um dich über die Entwicklung in deinem Wunschberuf und dem von dir anvisierten Fachbereich zu informieren. Wenn es in deinem Wunschbereich keine oder nur sehr wenige Jobangebote in deiner Region gibt: Wie sieht es mit deiner Umzugsbereitschaft aus? Wenn du dies deinem Berater/deiner Beraterin plausibel darlegen kannst, erhöht das deine Chancen auf einen Bildungsgutschein. Andernfalls könnte das ein Nachteil sein. Lege dich deshalb nicht nur auf eine Option fest, sondern überlege und recherchiere, welche Berufsbilder alternativ für dich in Frage kommen.
Tipp
Der Europäische Webmasterverband Webmasters Europe e. V. veröffentlicht jährlich eine umfassende Analyse des Arbeitsmarktes für Internetspezialist/innen verschiedener Fachrichtungen wie u. a. Webdesigner, Online-Marketing-Manager und Web-Entwickler. Auf Basis dieser Arbeitsmarktanalyse erstellt und aktualisiert der Verband auch Berufsbilder für die am Stellenmarkt in Deutschland am häufigsten gefragten Job Roles im Bereich der Internetberufe. Hier findest du viele Details zum Hintergrund, den aktuellen Anforderungen und entsprechenden Weiterbildungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten.
Hilfreich sein kann auch ein Blick aufs »Berufenet« der Bundesagentur für Arbeit . Dort findest du Tätigkeiten im Überblick, Voraussetzungen zu Weiterbildungen, Trends, Entwicklungen und Info-Links. Halte deine Rechercheergebnisse schriftlich fest.
Hole in einem kostenlosen Informationsgespräch mit uns weitere Argumente für deinen Antrag bei der Agentur für Arbeit. Du solltest folgende Fragen beantworten können:
- An welcher/n Weiterbildung/en möchtest du konkret teilnehmen?
- Wie und wann findet der Unterricht statt (vor Ort oder online)?
- Wie umfangreich, aktuell und praxisbezogen ist die Fortbildung?
- Wie lange dauert sie? Welchen Abschluss bietet sie an? (Dauer, Art der Zertifizierung)
- Welche Art der Teilnehmer-Betreuung wird angeboten?
Mach dir entsprechend Notizen für deinen Termin beim Amt.
Alle oben genannten Punkte sind abgehakt? Prima! Jetzt bist du gerüstet für das Beratungsgespräch bei der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter.
Stell dir für das Gespräch auch eine Mappe zusammen mit Lebenslauf, Bewerbungen, deinen Rechercheergebnissen zu Jobperspektiven sowie zur gewünschten Weiterbildung.
Wenn alles glatt läuft, erhältst du anschließend deinen Bildungsgutschein, in dem die Übernahme der Weiterbildungskosten bestätigt werden. Der Gutschein enthält außerdem Informationen zum Bildungsziel und der zum Erreichen dieses Ziels erforderlichen Dauer. Er ist immer zeitlich befristet. Du musst innerhalb der Gültigkeitsdauer mit der Weiterbildung beginnen, sonst verfällt der Bildungsgutschein.
Hinweis: Stell sicher, dass der vom Träger ausgefüllte Bildungsgutschein im Original vor Kursbeginn der Arbeitsagentur vorliegt. Meist schickt der Träger den ausgefüllten Bildungsgutschein direkt der Agentur für Arbeit/dem Jobcenter zu. Übrigens: Sollte dies nicht klappen, gibt es auch noch andere Förderungsmöglichkeiten.
Tipp
Alle von uns angebotenen Weiterbildungen sind für die Förderung mit Bildungsgutschein gemäß AZAV unter Maßnahmenummer ist 729/113/2023 bundesweit zugelassen und zertifiziert. Da alle Weiterbildungen im Fernunterrichtsmodell durchgeführt werden, verfügen wir auch über die Zulassung der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), deshalb spielt eine etwaige regionale Beschränkung auf dem Bildungsgutschein (»Tagespendelbereich«) keine Rolle. Die ZFU-Zulassungsnummern sind: 7372820 für unsere Weiterbildung zum Datenschutzbeauftragten und 7253612c für allen anderen Weiterbildungen.
Wenn du deine Weiterbildung bei uns absolvieren möchtest: Schick uns den Bildungsgutschein zu (am besten vorab per E-Mail als Scan/Foto). Nach Klärung der Formalitäten füllen wir den Bildungsgutschein aus und schicken diesen an deinen Ansprechpartner beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit. Damit ist sichergestellt, dass die Kosten in voller Höhe übernommen werden, und du kannst mit vollem Elan deinen Kurs beginnen. Informationen zum genauen Ablauf findest du auf unserer Seite Weiterbildung per Bildungsgutschein.
Wichtig: Du kannst unsere AZAV-zugelassenen Weiterbildungen und die dazugehörigen Abschlussprüfungen bei uns bequem von zu Hause aus kontaktlos, online absolvieren. Du benötigst nur eine einigermaßen stabile Internetverbindung.