Im Interview mit Robert von Heeren — Neues zur Weiterbildung und Zertifizierung zum Certified Web Analyst

Montag, 02. September 2019 um 10:00 von Thorsten Schneider in Aktuelles
Heute sprechen wir mit Robert von Heeren über die Änderungen und Ergänzungen seines Curriculums zum Certified Web Analyst, welches außerdem Teil der Fernkurse zum Certified Digital Marketing Manager und Certified SEM-Manager & Webanalyst ist.
Robert arbeitet seit 2017 als Kursentwickler, Produktmanager und Tutor bei der Webmasters Akademie Nürnberg. Er unterstützt dabei unter anderem die Kursentwickler/innen im Fachgebiet Digital Marketing und kümmert sich um die Qualität, Aktualisierung und Weiterentwicklung entsprechender Curricula. Außerdem ist er Mitglied im Expertenrat des Webmasters Europe e. V. für sein Spezialgebiet der Webanalyse.
Robert: Was ist neu an der neuen Kursversion?
Neben einigen kleineren Korrekturen habe ich in Lektion 6 den Abschnitt über die bevorstehende Novellierung der EU-weiten ePrivacy-Richtlinie aktualisiert, da im März 2019 ein Kompromissvorschlag von der rumänischen Ratspräsidentschaft vorgelegt wurde.
Die wesentlichste Änderung besteht aber darin, dass ich in den letzten Monaten über ein dutzend Screencasts zu verschiedenen Webanalyse-Themen erstellt habe, die im Zusammenhang mit den Inhalten des Lernheftes stehen. Deshalb gibt es jetzt in die jeweiligen Lektionen entsprechende Querverweise auf die dazu passenden Screencasts, die man sich kostenlos auf unserer Website im Bereich Videos ansehen kann.
Warum gerade diese Themen?
Ich beobachte schon seit längerem die Entwicklung im Bereich Datenschutz und Webanalyse. Hier hat sich ja in den letzten Jahren viel getan. Allein schon die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat hier viel Bewegung, Klärung aber teilweise neue Unsicherheit hineingebracht. Ursprünglich war dabei vorgesehen, dass gleichzeitig auch die ePrivacy-Richtlinie, die übrigens aus dem Jahre 1995 stammt, novelliert wird. Dies wurde dann allerdings aus verschiedenen Gründen verschoben. Einige zum Teil konträre Standpunkte und Entwürfe stehen seitdem im Raum. Fragen z. B. im Hinblick auf den Einsatz von bestimmten Webanalyse-Cookies werden heftig diskutiert. Mangels einer endgültigen Entscheidung ist hier nach wie vor einiges noch offen. Der vorliegende Kompromissvorschlag versucht unterschiedlichen Standpunkten und Interessen gerecht zu werden, ist aber ebenfalls noch nicht verabschiedet worden. Die endgültige Fassung kann sich noch ändern und zu einer finalen Entscheidung und Verabschiedung wird es wohl erst im Jahre 2020 kommen. Ich behalte die Entwicklung im Auge und werde das Lernheft bei wichtigen Neuerungen wieder aktualisieren.
Die Screencasts dienen in erster Linie dazu, einzelne Aspekte der Webanalyse wie beispielsweise die Logfile-Analyse oder das Eventtracking noch besser als es in gedruckter Form möglich ist zu veranschaulichen und dabei gleichzeitig noch etwas zu vertiefen. Ein Screencast bietet hier im Vergleich zu einem gedruckten Lernheft andere Möglichkeiten: Im Lernheft kann ich zwar Abläufe z. B. in Form von Schritt-für-Schritt-Anleitungen exakt beschreiben, aber eben nicht direkt – sozusagen »live« - zeigen. Screencasts bieten mir den Vorteil, verschiedene Vorgänge wie beispielsweise einen Echtzeitbericht in Google Analytics oder wenn ein Server einen Eintrag in das Logfile schreibt, quasi in Echtzeit vorzuführen und zu erläutern. Das macht die Thematik nicht nur lebendiger und praxisnaher, sondern hilft auch dabei, Zusammenhänge besser zu verstehen.
Was zeigst Du in den Screencasts?
Es gibt derzeit drei verschiedene Arten von Screencasts:
- Einführungen in die jeweiligen großen Berichtsbereiche von Google Analytics: Hier stelle ich die wichtigsten Berichtstypen vor und erläutere deren grundsätzlichen Zweck. Dies soll Einsteigern (auch denjenigen, die nicht das Lernheft haben) einen Überblick geben und ein Grundverständnis vermitteln.
- Walkthrough-Screencasts: Hier greife ich kompliziertere Vorgänge wie z. B. das Definieren und Erstellen eines Eventtrackingcodes für Google Analytics aus dem Lernheft auf. Dabei zeige ich beispielsweise anhand einer Livesituation auf einer Website, wie ein entsprechender Code vorbereitet, in eine HTML-Seite integriert und anschließend ein Test-Zugriff in Google Analytics angezeigt wird.
- Spezial-Screencasts zu Themen wie Webanalyse-Testing und -Debugging oder Logfile-Analyse: Diese dienen vor allem zur Veranschaulichung und Vertiefung der entsprechenden Themen.
Evtl. Zusatzinfos, die nicht im Lernheft beschrieben sind, werden übrigens nicht in der entsprechenden WE-Prüfung abgefragt.
Wie wird sich die Webanalyse deiner Meinung nach in den nächsten Jahren weiterentwickeln?
Hier sehe ich einen etwas widersprüchlichen Trend: Auf der einen Seite werden die Webanalyse-Tools immer komplexer und ihre Funktionsvielfalt und Messmöglichkeiten nehmen ständig zu – was natürlich für Webanalysten wunderbar ist. Auf der anderen Seite werden die Datenschutzregeln immer weiter verschärft: Besonders die Verwendung von erweiterten Webanalyse-Funktionen wie z. B. dem website-übergreifenden, anonymisierten User-Profiling werden dabei stark eingeschränkt. Je nachdem wie es hier bei der Gesetzgebung und Rechtsprechung weitergeht, gibt es evtl. für den ein oder anderen Fall dann eine datenschutzkonforme Lösung, die Rechtssicherheit bietet. Andernfalls würde man dann vor der Wahl stehen, entweder auf entsprechendes Tracking zu verzichten oder mit einem u.U. erheblichen Rechtsrisiko zu leben.
Ein weiterer Trend ist, dass die klassische Webanalyse immer mehr mit anspruchsvollen Datenvisualisierungstools wie beispielsweise Google Data Studio verknüpft werden, was angesichts der Komplexität der erhobenen Daten nicht nur sinnvoll ist, sondern auch eine große Hilfe bei der Interpretation und dem Reporting ist. Die Konsequenz für Webanalysten wird sein, dass sie dabei auch immer mehr zu Datenvisualisierungs-Experten werden und entsprechende Tools beherrschen und anwenden können müssen.
Danke Robert für diese aufschlussreichen Informationen zu den Hintergründen und Trends im Bereich Web-Analytics und zu den Neuerungen im Web-Analytics-Curriculum.
Tags: webanalyse , webanalytics , google analytics , web analyst