Webmontag an der Webmasters Akademie

Dienstag, 07. Mai 2013 um 21:30 von Thorsten Schneider in Aktuelles
Gestern fand bei uns an der Webmasters Akademie der Webmontag Franken statt. Wenn ich richtig gezählt habe, war es insgesamt schon der 17. Webmontag in Franken (der erste hat im April 2008 stattgefunden). Da ich die ersten 16 leider verpasst hatte :-( war ich sehr gespannt, wie diese Veranstaltung ablaufen würde.
Webmontag? Webmontag!
Für alle, die vom Webmontag bisher noch nichts gehört haben, hier eine kurze Erklärung von der Site webmontag.de:
"Was ist Web Montag?
Web Montag ist ein informelles, nicht-kommerzielles, dezentral organisiertes Treffen, das zum Ziel hat, all diejenigen miteinander zu verbinden, die die Zukunft des Internet gestalten. Inspiriert von der Kultur Silicon Valleys startete der Web Montag gegen Ende 2005 in Köln als Versuch, ein bisschen “kalifornischen Sonnenschein” nach Deutschland zu bringen. Seitdem hat sich der Web Montag schnell weiterverbreitet: Treffen finden mittlerweile in mehr als 40 Städten überall in Deutschland und Österreich, in Schweden, Silicon Valley sowie auf Second Life statt."
Der Webmontag Franken wird mit Hilfe einer XING-Gruppe organisiert. Die Gruppe hat aktuell 676 Mitglieder. Ich wusste gar nicht, dass es hier so viele Web Professionals gibt! Natürlich passen in die Räumlichkeiten unserer Akademie nicht so viele Personen rein, daher musste die Zahl der Plätze auf insgesamt 90 beschränkt werden.
Ich kenne das ja von anderen Veranstaltungen, dass es meistens sehr schwierig ist, die Leute hinterm Sofa hervorzulocken, daher erschienen mir die 90 Plätze durchaus ambitioniert. Ich wurde jedoch eines Besseren belehrt: Zu meinem großen Erstaunen waren die 90 Plätze nach Einladung über XING an die Gruppenmitglieder innerhalb kürzester Zeit ausgebucht!
Jetzt war ich natürlich noch gespannter auf den Abend.
Zwischen ca. 18:45 und 19:30 Uhr füllten sich unsere Räume, insgesamt waren es am Ende ca. 65, die den Weg zu uns gefunden hatten. Pünktlich um 19:30 Uhr starteten wir mit den Präsentationen.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, in der jeder nur 1 Satz über sich sagen durfte, hatte ich Gelegenheit, die Anwesenden zu begrüßen und die Akademie kurz vorzustellen.
Anschließend hielt unser Trainer Marco Emrich einen Kurzvortrag zum Thema "Was ist dran an Continuous Delivery und Behaviour Driven Development?"
Continuous Delivery und Behaviour Driven Development sind Methoden der Software- bzw. Web-Anwendungsentwicklung, die sehr kurze Durchlaufzyklen (von der Anforderung zum Anwender) ermöglichen und Unternehmen damit erhebliche Wettbewerbsvorteile verschaffen können. Für Webentwicklungs-Pioniere wie z.B. Flickr sind 10 oder mehr sog. Deployments (d.h. Veröffentlichung neuer Versionen ihrer Webanwendung) pro Tag durchaus üblich. Der Kurzvortrag von Marco gewährte einen ersten Einblick in die zugrunde liegenden Konzepte und Werkzeuge.
Wer möchte, kann sich hier seine Präsentation auf der prezi.com-Plattform anschauen:
Im zweiten Vortrag stellten die Gründer von lirdy.com ihre Webanwendung vor. Lirdy ist eine Plattform für digitale Fotoalben. Man kann Fotos hochladen und mit anderen teilen. Das Besondere an Lirdy ist, dass für jedes Foto-Album ein eigener QR-Code erzeugt wird, der als Zugangsschlüssel für das Album verwendet werden kann. Auf diese Weise kann man Freunden und Fremden auf einfache Art und Weise und ohne E-Mails versenden zu müssen Zugang zu seinen Alben gewähren.
Im dritten Vortrag des Abends referierte Tim Schikora, Geschäftsführer der Insight Innovation GmbH, zum Thema "Doing not Talking – Prototyping, Pretotyping und andere Dinge, die Du tun solltest". Dabei ging es um die letztlich für alle innovativen Unternehmen extrem wichtige Frage, wie man im Vorfeld einer Produktentwicklung bzw. der Entwicklung einer neuen Dienstleistung, Webanwendung, App oder dergleichen, abschätzen kann, ob es dafür überhaupt einen Markt gibt - bevor man viel Geld in die Entwicklung eines Produktes steckt, das am Markt dann floppt. Der Vortrag hat für mich in erfrischender Art und Weise auf den Punkt gebracht, was viele Unternehmen (uns gar nicht ausgeschlossen) ja eigentlich wissen, und doch zu wenig beachten: Eine Idee ist nur eine unbewiesene Hypothese, Papier ist geduldig und Powerpoint ist eine Illusion! Der Vortrag zeigte aber natürlich auch Lösungswege auf, die ich aber an dieser Stelle nicht verraten möchte ;-)
Nach diesem Vortrag folgten noch einige Veranstaltungshinweise und Ideenpitches:
Die Veranstaltung OpenSummit versteht sich als UN-Konferenz zum Marketing von Morgen. Unkonferenz deshalb, weil es auf der Veranstaltung keine festen Vorträge und Referenten gibt. Die Teilnehmer, nicht der Veranstalter, bestimmen den Ablauf und organisieren die Sessions. Damit möchte man eine unkonventionelle Atmosphäre für einen effektiven Wissens- und Erfahrungsaustausch schaffen.
Anschließend stellte Michael Kubens voivio.de, eine Projekt- und Vermittlungsplattform für Video-Profis und Sprecher vor, Joschi Kuphal das Open Device Lab Nürnberg und Markus Teschner den Produktmanagement Stammtisch. Martin Heider brachte uns auf erfrischend andere Art und Weise, die man als 'unplugged' bezeichnen könnte, den Agile Monday näher.
Anschließend hatten wir noch reichlich Zeit, uns zu unterhalten und Kontakte zu knüpfen. Gegen 23:30 Uhr war die Veranstaltung zuende.
Heute morgen bin ich dann vor meinem geistigen Auge nochmal alle Gespräche durchgegangen, die ich geführt habe und habe mein Kontaktnetzwerk bei XING ein wenig vergrößert. Insgesamt muss ich sagen, dass die Veranstaltung sehr viel Spaß gemacht, eine Reihe interessanter Kontakte gebracht und unsere Akademie hier in der Region sicherlich auch wieder etwas bekannter gemacht hat.
Jedenfalls haben sich einige der Teilnehmer auch gleich für den nächsten Web-im-Park-Termin angemeldet. So schnell sieht man sich dann wieder ;-)
Tags: Webmontag
Kommentare
-
Joschi Kuphal / Open Device Lab Nürnberg
am Mittwoch, 08. Mai 2013, 11:21
-
Witali Zener
Vielen Dank für die Bereitstellung der tollen Location!
Freue mich heute auf den Vortrag "Semantische Suchmaschinenoptimierung"
am Mittwoch, 08. Mai 2013, 14:03
-
Michael Leibrecht
Danke für die gelungene Veranstaltung, das leckere Buffet und diesen umfassenden Nachbericht. Vorbildlich präzise geschrieben, ganz im Stil der Akademie. Klasse!
am Mittwoch, 08. Mai 2013, 23:13
-
Jan Welker
Schade, dass ich nicht dabei sein konnte. Der Vortrag "Semantische Suchmaschinenoptimierung" war eine kleine Entschädigung :-)
am Donnerstag, 09. Mai 2013, 18:46
Danke für den gut zusammengefassten Nachbericht! Auch uns hat der Abend viel Spaß gemacht und wir konnten einige gute Gespräche führen. Es würde mich freuen, einmal wieder dabei zu sein – gerne auch wieder in der webmasters akademie!