SEO-Experte Dr. Thorsten Schneider im Interview zum Update der SEO-Class

Freitag, 20. Januar 2023 um 08:00 von Robert von Heeren in Aktuelles

Heute sprechen wir mit unserem SEO-Experten Dr. Thorsten Schneider, Geschäftsführer der Webmasters Fernakademie, über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und das Update unserer SEO-Class.
Was ist eigentlich SEO?
SEO steht für Search Engine Optimization und wird auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung genannt. Dabei geht es um die Optimierung einer Website oder eines Online-Shops für die Auffindbarkeit in Suchmaschinen, vor allem Google. Andere Suchmaschinen spielen bei uns praktisch keine Rolle, Google hat einen Marktanteil von über 90%.
In Google gut gefunden zu werden, ist für viele Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor und entsprechend viel wird heute in die Suchmaschinenoptimierung investiert. Diese Arbeit übernehmen Expert:innen, die wir ebenfalls als SEO bezeichnen: Search Engine Optimizer (Suchmaschinenoptimierer:in). SEO ist de facto ein eigenes Berufsbild geworden. Es gibt zahlreiche Fachbücher, Kurse und Zertifizierungen und Fachkongresse, die von hunderten SEOs besucht werden, wo sich die SEO-Gemeinde trifft. Aktuell werden laut der Jobbörse indeed.com in Deutschland mehr als 1.000 SEO-Expert:innen gesucht.
Praktisch alle Unternehmen, die im Web erfolgreich sind, investieren in SEO. Manche Unternehmen machen SEO inhouse mit eigenen Angestellten, andere beauftragen SEO-Agenturen damit. Im Gegensatz zu Werbekampagnen mit z.B. Google Ads stellt sich der Erfolg erst nach einigen Wochen oder Monaten ein, ist dafür aber nachhaltig und kann mittelfristig viele Tausende Euros an Werbekosten sparen.
SEO selbst ist heute ein sehr komplexer Prozess. Ich erkläre in meiner SEO-Class insgesamt 11 Arbeitsfelder, mit denen sich SEO-Expert:innen beschäftigen:
- Keywords
- Content
- Webpage
- Site, Server & Domain
- User Page Experience
- Backlinks
- Semantic SEO
- Social SEO
- Shop SEO
- Local SEO
- Erfolgskontrolle
Diese Gliederung hat sich in der Praxis bewährt und bildet den Rahmen für alle möglichen SEO-Projekte, auch wenn nicht in jedem Projekt alle Bereiche bearbeitet werden müssen.
Was sind die wesentlichen Neuerungen bei der SEO-Class?
Die Ranking-Algorithmen von Google entwickeln sich stetig weiter, sodass unsere SEO-Class immer wieder aktualisiert werden muss. Neben vielen kleineren Updates werden manchmal auch größere Änderungen notwendig, weil sich ein Aspekt von SEO grundlegend geändert hat oder weil wir aufgrund der Erfahrung in SEO-Projekten neue Erkenntnisse gewonnen haben.
Einer dieser Bereiche ist das Thema Keywords, das ich mir diesmal für eine grundlegende Überarbeitung vorgenommen hatte. Die Art und Weise, wie wir als SEOs mit Keywords umgehen, hat sich in den letzten Jahren stark verändert, daher war eine grundlegende Überarbeitung und starke Erweiterung der Inhalte zum Thema Keywords bzw. Keyword-Recherche notwendig.
Ich habe mich außerdem dazu entschieden, das Thema Keywords anhand eines konkreten, realen SEO-Projektes als Fallstudie zu erläutern, mit vielen Praxisbeispielen, Arbeitsmethoden, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und der Erläuterung der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse. Das macht das Thema besonders anschaulich und greifbar. SEO zum Anfassen sozusagen.
In der Fallstudie geht es um die Schokoladenmanufaktur Dos Estaciones, die Schokolade aus nachhaltig und ökologisch angebauten Kakaobohnen herstellt, die sie direkt von einer Farm in Peru zu fairen Preisen einkauft und in einem eigenen Onlineshop verkauft.
Die SEO-Analyse haben wir in dem beschriebenen Projekt mit vier verschiedenen professionellen SEO-Tools parallel durchgeführt und damit auch sehr interessante Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen dieser Tools sowie die Qualität (bzw. auch z.T. mangelnde Qualität) der Keyword-Metriken, mit denen diese Tools arbeiten, gewonnen.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Hersteller eines professionellen SEO-Tools können wir unseren Kursteilnehmer:innen ein Premium Account für ganze drei Monate zur Verfügung stellen, sodass sie für die Kursdauer und darüber hinaus Zugang zu einem Profi-Tool haben.
Warum ist die Keyword-Recherche für SEO so wichtig?
Bis vor ca. 10 Jahren benutzten SEOs in der Regel den Google Keyword-Planer, um die Keywords mit dem höchsten Suchvolumen zu finden. Anschließend haben sie diese Keywords dann mit hoher Keyworddichte in die Webseiten gepackt, um Google zu signalisieren, dass diese Seiten relevant für diese Keywords sind. Das hat gut funktioniert, konnte jedoch leicht missbraucht werden, um Seiten mit minderwertigen Inhalten und geringer Qualität zum Ranken zu bringen. Google hat mit mehreren Algorithmus-Updates darauf reagiert und dadurch gelernt, minderwertige von hochwertigen Inhalten zu unterscheiden.
Eine sehr wesentliche Änderung kam 2015 mit Google RankBrain, einer Komponente des Google-Algorithmus, die auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basiert. RankBrain untersucht, wie Nutzer mit der Suchergebnisseite interagieren und lernt daraus sehr viel über die Suchintention der Nutzer. Daher ist es heute auch für SEO so wichtig, die Suchintention hinter den Suchbegriffen (Keywords) zu verstehen und Webseiten zu entwickeln, die exakt zur Intention der Suchenden passen.
Bereits 2017 folgte die nächste Innovation namens BERT (Bidirectional Encoder Representations from Transformers): BERT ermöglicht Google, mittels Verarbeitung natürlicher Sprache den Kontext von Begriffen in Suchanfragen besser zu verstehen und sich Bedeutungen semantisch verwandter Keywords erschließen.
Auf der Entwicklerkonferenz I/O im Mai 2021 stellte Google eine weitere Technologie, das Multitask Unified Model (MUM) vor, mit dem die Suchmaschine den Kontext von Wörtern in Suchanfragen besser zu verstehen versucht. MUM geht über die Repräsentation eines Begriffes als geschriebenes Wort hinaus, um komplexe Fragen zu beantworten. Damit will Google Inhalte aus verschiedenen Sprachen und verschiedenen Medien (Bild, Video, Statistiken, Audio usw.) miteinander verknüpfen, um darin Informationen zu Suchanfragen zu erkennen und diese in Beziehung zueinander zu setzen.
Anstelle der Konzentration auf ein Keyword, geht es daher heute darum, das Thema zu verstehen, für das ein Keyword steht. Wenn ein Thema (mit den passenden Wörtern) gut und hintergründig behandelt wird, kann eine Webseite heute sogar für Keywords ranken, die im Text kein einziges Mal vorkommen!
Es geht heute darum, Content zu entwickeln, der das Bedürfnis der Suchenden möglichst gut befriedigt. Es geht darum, die Fragen der Nutzer möglichst gut und umfassend zu beantworten und ihre Probleme zu lösen.
Das bedeutet natürlich nicht, dass Keyword-Recherche nicht mehr wichtig ist, wie manche »SEO-Expert:innen« leider meinen. Ganz im Gegenteil! Keyword-Recherche ist essenzielle Marktforschung, die dabei hilft, potenzielle Kunden und deren Bedürfnisse zu verstehen und dazu passende Webseiten (oder sogar Produkte) zu entwickeln bzw. bestehende zu optimieren. Denn wenn Sie nicht wissen, wonach Ihre Zielgruppe sucht, können Sie keine dazu passenden Inhalte erstellen. Ihre Webseiten werden dann nicht gefunden und Sie machen keinen Umsatz.
Was waren die Herausforderungen während der Überarbeitung der SEO-Class?
Das Thema Keywords ist eines der wichtigsten SEO-Themen, aber auch eines der komplexesten. Dies umfassend, sachlich korrekt aber auch spannend zu erklären, ist eine Herausforderung gewesen. Die Fallstudie hat dabei sehr geholfen, das Thema weniger abstrakt, sondern sehr anschaulich zu präsentieren und konkrete Methoden zu beschreiben, die sich direkt auf eigene Projekte übertragen lassen.
Eine weitere Schwierigkeit bestand darin, ein geeignetes SEO-Tool zu finden, das sich für die Übungs -und Einsendeaufgaben in der Class eignet. Mit kostenlosen Tools kommt man heute leider nicht mehr weit. Es freut mich sehr, dass wir hierfür eine Kooperation mit dem Nürnberger Unternehmen Seobility etablieren konnten, das ein SEO-Tool anbietet, das sich durch seine Konzentration auf das Wesentliche und seine intuitive Bedienung sehr gut auch für SEO-Einsteiger eignet.

Welche Eigenschaften und Fähigkeiten muss jemand heutzutage mitbringen, um im SEO erfolgreich zu sein?
Ein SEO muss im Grunde ein echter Allrounder sein: Er oder sie sollte über fundierte technische Grundkenntnisse der Technologien des WWW verfügen, denn bei SEO ist vieles sehr technisch. Auf der anderen Seite die Fähigkeit besitzen, sich in die Branche und die Produkte von Kunden einzuarbeiten, um dessen Zielgruppe und deren Bedürfnisse zu verstehen. Ein SEO benötigt außerdem die Fähigkeit zum analytischen Denken und sollte stets alle Daten, die irgendwelche Tools ausliefern, kritisch hinterfragen und erkennen können, wenn diese schlicht keinen Sinn ergeben oder fehlerhaft sind. SEO-Tools sind hilfreich, aber leider weit davon entfernt, perfekt zu sein. Das birgt erhebliche Risiken, wenn man die Funktionsweise und die Hintergründe, wie bestimmte Daten zustande kommen, nicht versteht. Daher erläutere ich in der SEO-Class sehr ausführlich immer auch die Hintergründe aller Metriken und wie diese zustande kommen. Last but not least muss ein SEO hartnäckig sein, sich nicht davon frustrieren lassen, wenn nicht alles sofort funktioniert und/oder länger dauert. SEO ist keine exakte Wissenschaft, sondern vieles ist Try and Error. Und natürlich muss ein SEO gut kommunizieren können, denn er oder sie muss seinen/ihren Arbeit- oder Auftraggeber z.B. erklären können, was ein SEO eigentlich den ganzen Tag so tut und warum das gut und nützlich ist.
Wie sieht aus Deiner Sicht die Zukunft fürs SEO aus? Zeichnen sich z. B. bestimmte Trends ab?
SEO entwickelt sich mit Google weiter und muss sich an die Funktionsweise und die Ranking-Algorithmen von Google stetig anpassen. In diesem Jahr stehen einige sehr interessante Entwicklungen bevor, die mit dem Thema KI (Künstliche Intelligenz) zu tun haben. Es wird erwartet, dass Google sich in großen Schritten von einer Suchmaschine zu einer Antwortmaschine entwickelt und mit den Suchenden in einen interaktiven Dialog tritt, um die Bedürfnisse und die Intention der Suchenden noch besser zu verstehen. Ein spannendes Thema sind auch KI-generierte Texte, z.B. solche von der aktuell stark gehypten Anwendung ChatGPT. Allgemein wird erwartet, dass Google in der Lage ist oder sein wird, Texte, die von KI-Systemen generiert wurden, zu erkennen und von Texten zu unterscheiden, die Menschen geschrieben haben. Wie das dann das Ranking von Webseiten beeinflussen wird, ist zur Zeit noch Spekulation. Auf jeden Fall wird das Jahr SEO-mäßig mal wieder spannend werden.
Danke Thorsten, für dieses aufschlussreiche Interview!
Unsere SEO-Class ist Teil folgender förderfähiger Weiterbildungen und Zertifizierungen:
- Weiterbildung zum Online Marketing Manager
- Weiterbildung zum SEM Manager & Webanalysten
- Weiterbildung zum SEO Manager
Tags: SEO , Curriculum , Suchmaschinenoptimierung